FAQ

Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen

Bitte entnehmen Sie allg. Fragen und Antworten zum neuartigen Coronavirus dem aktuellen Steckbrief des Robert-Koch-Instituts unter folgendem Link:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html

oder der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin

https://www.berlin.de/corona/

Sie befürchten, sich angesteckt zu haben? Dann können Sie sich unter der Hotline der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung beraten lassen.
Tel.: (030) 90 28 28 28 von Mo – Fr von 8:00 – 20:00 Uhr, Sa und So 8:00 – 18:00 Uhr

Corona-Warn-App

Leider ist unsere Labor nicht an die Corona-Warn-App angeschlossen.

Keine Sorge! Es gibt aber eine Ausweichmöglichkeit.

Sie können sich bei der Verifizierungshotline der Corona-Warn-App melden (kostenfrei, 0800 754 0002, Montag bis Sonntag, 7 bis 20 Uhr) und einen zehnstelligen Tele-TAN-Code erhalten, mit dessen Hilfe sie ihr positives PCR-Testergebnis selbst in der App eingeben können.

Bei der Hotline wird hierzu die Telefonnummer der anrufenden Person erfragt und bei einem Rückruf einige einfache Fragen zum Testablauf gestellt, um die Plausibilität der Angaben zu überprüfen.

Teilen Sie über die App Ihr Ergebnis und warnen Sie damit andere.

Spezielle Fragen

Mit Sorge beobachteten die Gründer des Testzentrum am Leopoldplatz der DHS in der Vergangenheit, wie unterschiedlich die Abstriche in Deutschland vorgenommen wurden. Für ein Zuverlässiges Testergebnis sollten Sie sich von wirklich geschultem Personal testen lassen. Außerdem erhalten Sie nur in einem Testzentrum eine schriftliche Bestätigung des Testergebnisses, wodurch Sie z.B. „shoppen“ gehen können oder Flugreisen antreten können.

Jeder Bürger hat das Recht, sich mindestens einmal pro Woche mit einem Antigen-Schnelltest kostenlos testen zu lassen (Bürgertest). Es steht jedem Bürger frei, sich täglich testen zu lassen. Die Kosten dafür werden vom Bund über die Kassenärztlichen Vereinigungen übernommen. Ziel ist es, Infektionen auch bei Personen ohne Krankheitssymptome frühzeitig festzustellen um schnellstmöglich die Infektionsketten unterbrechen zu können.

Gründe, warum Sie sich testen lassen sollten sind:

  • Kontaktperson einer SARS-CoV-2 positiv-getesteten Person
  • Bei Grippe- oder Erkältungsähnlichen Symptomen
  • Für Flugreisen
  • Für anstehende medizinische Eingriffe
  • Zur Sicherheit, wenn man Familienmitglieder besuchen möchte, die zur Risikogruppe gehören
  • Bei Verdachtsfall / zum Ausschluss
  • Um einen positiven Antigen-Schnelltest zuverlässig zu überprüfen

Der Gurgel-Test ist eigentlich für Kinder als Konzept für Grundschulen gedacht, damit der Schulbetrieb fortgeführt werden kann. Auch wenn dieser Test von der WHO zugelassen ist, sollte man nicht vergessen, für welche Zielgruppe er eigentlich gedacht ist. Nasen- und Rachenabstriche sind unangenehm, allerdings medizinisch und epidemiologisch notwendig, da auf diese Weise die zuverlässigste Diagnostik möglich ist. Robert-Koch-Institut warnt beim Gurgeltest vor Verdünnungseffekten. Beim kostengünstigen PCR-Gurgeltest werden Ihre Proben mit bis zu 10 anderen Proben vermischt, um die Laborkosten zu reduzieren. Darunter leidet jedoch die Testzuverlässigkeit und Personen mit geringer Viruslast können übersehen werden. Vor allem zu Beginn einer Infektion weisen Personen noch keine Krankheitssymptome auf und nur wenige Viren sind vorhanden. Ohne eine zuverlässige Diagnostik kommt es fälschlicherweise zu einer Entwarnung dieser Testperson. Diese Person läuft dann ggf. noch mehrere Tage herum und steckt Freunde, Bekannte und Familienmitglieder die vielleicht sogar zur Risikogruppe gehören unwissentlich an.

Wir von der DHS sind uns unserer Verantwortung in der Pandemie bewusst, selbst schwach-positive Fälle noch zu identifizieren und Personen bestmöglich zu beraten. Daher arbeiten wir mit notwendigen Nasen- und Rachenabstrichen, mit ausschließlich von uns geschultem Fachpersonal und führen in unserem eigenen Labor Einzel–PCR-Messungen durch (kein Pooling).

Wir von der DHS haben im letzten Jahr folgende Beobachtungen gemacht:  

  1. Speichel ist weniger zuverlässig als ein Rachen- und Nasenabstrich. Beim Gurgeltest kommen Verdünnungseffekt noch hinzu.
  2. Einige Personen waren entweder nur im Nasen- oder im Rachenabstrich positiv. Daher führen wir immer beides für die PCR Analysen durch.
  3. Infektion können verpasst werden, wenn z.B. ein und derselbe Rachenswab für als Rachen- und Nasenabstrich verwendet wird. Dies war eine Zeit lang notwendige Praxis auf Grund von Lieferengpässen der Nasenswabs.
  4. Individuelle Messungen sollten durchgeführt werden, da viele Testpersonen einen CT-Wert von knapp unter der Nachweisgrenze aufweisen. Pooling Strategien würden zu Verdünnungseffekten führen und es könnten schwach-positive Fälle übersehen werden.

Das Gelände der DHS und somit auch des Testzentrums am Leopoldplatz darf nur mit richtig angelegter FFP-2-Maske betreten werden. Zusätzlich gelten die AHA-Regeln:

  • Abstand von mind. 1,5 Meter zu anderen Personen
  • Hygieneregeln beachten (Desinfektionsspender stehen zur Verfügung)
  • Atemschutzmaske tragen. Bitte nur das Gelände/die Räume mit FFP2 Masken betreten. Diese sind auch vor Ort erhältlich.

Die Aufenthaltsdauer bei uns im Testzentrum sollte auf das Minimum beschränkt werden.

Ja, generell kann sich jede Person mit einem gültigen Reisepass/ Ausweis bei uns testen lassen. Wichtig ist die Vorlage des Ausweisdokumentes oder des Aufenthaltstitels.

Nein, Sie müssen keine Berliner-Meldeadresse aufweisen, um sich testen zu lassen. Wichtig ist die Vorlage des Ausweisdokumentes oder des Aufenthaltstitels.

Grundsätzlich hat jeder das Recht und die Pflicht sich bei Symptomen mit einem PCR-Test testen zu lassen. Wir bitten hier um besonders strenge Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Um das Gemeinwohl nicht zu gefährden. Sie sollten das Testzentrum am Leopoldplatz der DHS auf direktem Weg besuchen und im Anschluss bis zum Testergebnis keine weiteren Orte aufsuchen und sich solange das Testergebnis nicht vorliegt in Quarantäne begeben.

Bitte versuchen Sie möglichst pünktlich zum Termin zu erscheinen, d.h., nicht zu früh und nicht zu spät. Gelingt es Ihnen nicht, können wir Sie sicherlich dennoch berücksichtigen. Rufen Sie uns zur Not gern unter 030 28690892 an, falls Sie einen Termin kurz vor den Schließzeiten haben oder sie sich verspäten sollten.

Fragen zur Termin-Buchung

Auf der Startseite www.pcr-am-leo.de können Sie sich die Dienstleistung aussuchen, für welche Sie sich interessieren. Unter „Termin buchen“ werden Sie weitergeleitet, um sich mit Ihren Daten zu registrieren und einen Termin zu buchen. Anschließend können Sie online bezahlen und erhalten eine Buchungsbestätigung.

Achtung: Ihre Daten erscheinen so, wie Sie sie eintragen am Ende auch auf dem Befund. Achten Sie bitte auf Richtigkeit ihrer Daten.

Für Rentner: In Ausnahmefällen (Personen ohne SmartPhone oder Internet) besteht die Möglichkeit einen Termin telefonisch zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen auch gern vor Ort weiter. Rufen Sie uns dazu am besten einfach unter der Nummer 030 28690892 vorher an.

Solange im Online-Buchungsverfahren Termine verfügbar sind, können Sie kurzfristig Termine buchen. Sollten keine freien Termine mehr verfügbar sein, rufen Sie uns gern unter 030 28690892 an. Wir versuchen dann gemeinsam eine Lösung zu finden.

Falls es sich um eine Gruppe oder Firma handelt, können Sie Kontakt über den Reiter „KONTAKT/ANFAHRT/ÖFFNUNGSZEITEN“ aufnehmen. Die Beantwortung der E-Mails erfolgt schnell. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Individuelles Angebot.

Die Buchungsbestätigung erfolgt nach Online-Bezahlung durch unseren Service Provider

Termine können unkompliziert über unseren Service Provider storniert werden.

Fragen zu den unterschiedlichen Testen

Der Antigen-Schnelltest  ist NICHT für Flugreisen geeignet. Um eine Flugreise antreten zu können, benötigen Sie einen negativen RT-PCR Befund (zweisprachig), der nicht älter als 48-72 Stunden sein darf. Unser Laborbefund wurde bisher immer problemlos von allen Flughäfen akzeptiert. Bitte beachten Sie die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Seite des Auswärtigen Amtes:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise

Bei der Standard-PCR und der Express-PCR handelt es sich um dasselbe Verfahren, nur ist die Zeit bis das Ergebnis / der Befund vorliegt anders. Bei der Standard-PCR liegt der PCR Befund in der Regel noch am selben Tag vor, vor allem, wenn in der ersten Tageshälfte der Termin wahrgenommen wurde. Spätestens liegen die Ergebnisse jedoch innerhalb von 24 Stunden vor.

Bei der Express-PCR müssen wir die Logistik und die Arbeitsschritte priorisieren, damit wir innerhalb von 3-6 Stunden befunden können. Daher sind nur zu bestimmten Zeiten Termine für eine Express-PCR wahrnehmbar.

Unseres Wissens sind wir das erste Testzentrum, dass Ihnen eine Mutations-PCR anbietet. Für geringe Mehrkosten erhalten Sie gleich zwei PCRs. Eine PCR um zu prüfen, ob Sie mit SARS-CoV-2 infiziert sind und falls ja, erfolgt eine zweite PCR, wo wir auf die aktuellen Varianten prüfen. In diesem Fall würden wir Ihnen mitteilen, ob Sie mit der Wuhan-Variante, mit der höher infektiösen britischen Variante, oder sogar mit der südafrikanischen Variante infiziert sind, wo z.B. aktuelle Impfstoffe weniger effektiv sind.

Ein PCR-Test kann ab einem Alter von 0 Jahren durchgeführt werden. Bei Kleinstkindern wird der Abstrich selbstverständlich extrem vorsichtig vorgenommen. Kinder unter 16 Jahren müssen von mindestens einem Elternteil begleitet werden. Teenager ab 16 Jahren können mit einer Vollmacht ihrer Eltern auch ohne Begleitung zum Testzentrum kommen.

Nach erfolgreich gebuchtem Termin erscheinen Sie bitte pünktlich im Testzentrum am Leopoldplatz mit Ihren Personaldokumenten. Nach Überprüfung Ihrer Identität werden Sie in einen der Entnahmeräume gebeten. Dort wird Ihnen, von geschulten Fachpersonal, ein Nasen- und Rachenabstrich entnommen. Die Prozedur dauert nicht länger als 5-10 Minuten.

Bei dem Antigen-Schnelltest erfolgt entweder ein Nasen- oder Rachenabstrich. 

Die Befundung erhalten Sie online auf Ihr Smartphone, Tablet oder Computer. Dazu erhalten Sie bei der Anmeldung einen speziellen QC-Code um Ihren Befund einsehen zu können.

Bei Buchung der Standard-PCR erhalten Sie Ihre Ergebnisse in der Regel noch am selben Tag, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden. Die Befunde der Express-PCR werden Ihnen innerhalb von 3-6 Stunden mitgeteilt. Bei der Mutations-PCR erhalten Sie ihre Ergebnisse binnen 48 Stunden, da hier zwei PCRs erfolgen.

Die PCR-Methode ist die genaueste Nachweismethode, wo bereits wenige Viren ausreichen, um eine akute SARS-CoV-2 Infektion nachzuweisen. Im Gegensatz zu einem Antigen-Schnelltest, wo nur Virusproteine nachgewiesen werden können, wenn diese in hoher Menge vorhanden sind, wird bei einer PCR das Virus-Genom vervielfältigt.  Zusätzlich ist das PCR-Verfahren die einzige Methode, welche bei Flugreisen akzeptiert wird.

Fragen zur Zahlungsmethode

Wir arbeiten gerade an der Implementierung eines Onlineticketsystems. Aktuell können Sie vor Ort kontaktlos mit EC-Karte  oder Kreditkarte (MasterCard + VISA) zahlen (ungern in Bar). Sie können auch eine Sofort-Überweisung auf folgendes Konto vornehmen und dann die Überweisungsbestätigung dem Personal vorlegen. 

Überweisungsempfänger: DHS – Diagnostic HealthCare Solutions GmbH

IBAN: DE83 5023 4500 0412 7400 01

Verwendungszweck: Name(n) und Art des gebuchten Tests 

Eine Stornierung ist zur Zeit nicht möglich.

Bei doppelter Bezahlung vor Ort, kann der doppelte Betrag zurück überwiesen werden. 

Sie können gern eine Rechnung bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns bitte eine Email an re******@pc********.de mit der Angabe Ihres Testtermin, Namen und Anschrift mit der Buchungsbestätigung. 

de_DEDeutsch